Intuitiven Workflow anwenden
Wählen Sie die zu bearbeitende Schraffur in der Zeichnung aus und öffnen Sie über das Kontextmenü SmartXHatch. Über das interaktive Vorschaufenster und die seitlich angeordnete Funktionsleiste arbeiten Sie Ihre Schraffureinstellungen nacheinander ab.
Dabei können Sie aus vordefinierten Strategien, manuellen Anpassungen und Kopier- bzw. Verteilmechanismen wählen.

Vordefinierte Strategien benutzen
Regeln auf Schraffur anwenden
Verwenden Sie einen vordefinierten Regelsatz, um Änderungen an allen Komponenten auf einmal vorzunehmen. So können Sie zum Beispiel Normteile, die nicht schraffiert werden sollen, elegant in einem Schritt ausschließen.
Auto 45/135
Die Software iteriert automatisch durch alle Komponenten und stellt den Schraffurwinkel abwechselnd auf 45° oder 135° ein. So erhalten Sie ohne Aufwand ein sauberes Schraffurbild, dass Sie natürlich anschließend manuell anpassen können.
Schraffur aus einer anderen Schnittansicht kopieren
Nutzen Sie die bereits gemachten Einstellungen einer anderen Ansicht in Ihrer Zeichnung, um sie in einem Schritt auf die aktuelle Schnittansicht anzuwenden. Dabei werden die Einstellungen für alle in dieser Ansicht geschnittenen Teile von der anderen Ansicht übernommen. Zusätzlich geschnittene Bauteile können Sie nun manuell ergänzen.
Schraffureinstellungen auf weiteren Ansichten verteilen
Falls Sie die die angepassten Schraffureinstellungen eines Bauteiles auf weitere Ansichten übertragen wollen, nutzen Sie dazu die Verteilfunktion. In einem Auswahldialog können Sie einzelne oder alle Ansichten der verschiedenen Zeichnungsblätter als Ziel selektieren. Die Einstellungen dieses Bauteils werden dann automatisch übertragen.
Schraffur manuell anpassen

Neben den automatischen Werkzeugen kann die Schraffur eines Bauteiles auch manuell angepasst werden. Dazu können Sie das Bauteil im Vorschaufenster selektieren und zunächst über die Art der Schraffur entscheiden. Folgende Typen können Sie dabei verwenden:
- Bauteil komplett füllen
- Bauteil von Schraffur ausschließen
- Eine Schraffur aufbringen
- Zwei überlagerte Schraffuren verwenden
Für die Schraffuren selbst lassen sich dann noch folgende Eigenschaften einstellen:
- Winkel
- Abstand
- Linientyp
- Abstandswert zur ersten Schraffur (bei zweiter Schraffur)
Regel-Editor verwenden
Im Regel-Editor legen Sie die eigenen Regeln für die Schraffur-Automatisierung fest. Die Regeln werden der Reihe nach abgearbeitet und auf die Bauteile angewendet. Dabei können Modell-Parameter oder der Modelname als Kriterium herangezogen werden.
