Erodierbereiche auswählen
Eine breite Palette von Auswahlfiltern erleichtert die Festlegung der zu erodierenden Flächen:
- Körperflächen
- Formbasierte Auswahlfilter (Flexible Modeling Extension)
- Werkzeugspitze
- Flächenfarbe

Rohlinge und Halter zuweisen
SMARTElectrode wählt aus einer erweiterbaren Bibliothek den passenden Rohling und ergänzt gegebenenfalls automatisch einen Elektrodenhalter.
Zusätzlich lassen sich Vorlagen für die Erodiertechnologie abhängig von Erodiermaschine, Auslenkung oder Anwendungsfall definieren. Die Standardwerte für Untermaße/ Brennspalte, Anzahl, Priorität und Zielqualität werden automatisch oder durch den Anwender zugewiesen.

Konstruktion überprüfen
SMARTElectrode bietet eine Vielzahl von Analysewerkzeugen zur Überprüfung der Elektroden. Dazu gehören Durchdringungsprüfung, Berechnung effektiver Brennflächen und Brennspalte sowie Benachrichtigungen durch die Software, wenn das Elektrodenmodell unvollständig oder die Geometrie veraltet ist.

Elektroden verwalten
Elektroden können einfach innerhalb der Baugruppe oder aus einer anderen Baugruppe wiederverwendet werden. Die Elektroden lassen sich dabei im Original oder als Kopie erneut einbauen.
Unnötige Neukonstruktionen vorhandener Elektroden werden durch Umdefinieren oder Löschen der Konstruktionselemente vermieden.
Geänderte Modelle verhalten sich wieder vollständig assoziativ zum Referenzteil. Um ein CAD-Modell vor unerwünschten Änderungen zu schützen ist es außerdem möglich die Abhängigkeit der Geometrie über SMARTElectrode zu steuern.

Dokumentation erstellen
Die Applikation erstellt und aktualisiert automatisch alle notwendigen Ansichten und vereinfachte Darstellungen für die Fertigungsdokumentation. Anpassbare Zeichnungsschablonen werden für Stückliste, Werkstückzeichnung, Teilezeichnung und Positionszeichnung der Elektrode angeboten.
Alle erforderlichen Parameter und Bemaßungen können bei Erstellung durch vordefinierte Regeln in der Konfiguration angezeigt oder erstellt werden.

Daten übertragen und exportieren
Mit SMARTElectrode können die Daten der Elektrodenbaugruppe in vorbereiteten und anpassbaren Formaten ausgegeben werden. Diese beinhalten Vorlagen für Text, HTML- oder XML-Formate sowie den Export der 3D-Daten als STEP oder IGES, um die Elektroden in nachgelagerten CAM- oder CAQ-Anwendungen zu verwenden.
Die NC-Programmierung der Elektroden in Creo NC lässt sich zusätzlich durch die Verwendung von speziellen Fertigungsvorlagen beschleunigen.
