Werkstückbemaßungen automatisch erzeugen
21. Februar 2020 | Tipps & Tricks
Mit Version SMARTElectrode 12.0.2.0 können nun Werkstückbemaßungen automatisch erstellt werden.
Verwendung der my_drawing_format.cfg
Die Verwendung der Konfigurationsdatei wird hier anhand eines Beispiels kurz erläutert. Auf dem Positionsblatt der Elektroden sollen die Werkstückabmessungen als Ordinatenbemaßung erzeugt werden. Das gewünschte Ergebnis sieht wie folgt aus:
Für die Konfigurationsdatei sind folgende Angaben erforderlich:
- Name der Zeichnungsvorlage
- Name der Zeichnungsansicht
- 1. Referenz
- ggf. 2. Referenz
- Orientierung 1:vertikal/2:horizontal/3:direkt
- Abstand von der Ansichtsberandung. < 0 bedeutet Versatz nach links/unten. > 0 bedeutet Versatz nach rechts/oben.
- Konvertierung zu Ordinatenbemaßung YES/NO.
Zeichnungsvorlage und Zeichnungsansicht können über die Vorlagen in der Konfiguration bestimmt werden.
Für jede Zeichnungsansicht berechnet SMARTElectrode die Eckpunkte des Werkstücks die als benannte Referenzen zur Verfügung stehen.
Orientierung, Abstand und Konvertierung werden entsprechend dem gewünschten Ergebnis gesetzt. Die vollständigen Einträge zur Erzeugung der Bemaßungen sehen wie folgt aus:
ASM_EDM ASM_EDM_VIEW_1 OP_ASM_REF_CSYS WP_MINX_MINY 2 -15 YES ASM_EDM ASM_EDM_VIEW_1 OP_ASM_REF_CSYS WP_MAXX_MINY 2 -15 YES ASM_EDM ASM_EDM_VIEW_1 OP_ASM_REF_CSYS WP_MINX_MINY 1 -15 YES ASM_EDM ASM_EDM_VIEW_1 OP_ASM_REF_CSYS WP_MINX_MAXY 1 -15 YES
Dabei ist „OP_ASM_REF_CSYS“ der Nullpunkt der Elektrode, an dem die Basislinie der Ordinatenbemaßung liegt. Eine beispielhafte my_drawing_format.cfg und das Ergebnis als PDF können hier heruntergeladen werden:
- Zeichnung als PDF
- Beispiel einer Zeichnungskonfiguration
Video

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Verfügbarkeit
Ab SMARTElectrode 12.0.2.0 können Werkstückbemaßungen in die Zeichnungskonfiguration aufgenommen werden.
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
-
Lizenzen im B&W Lizenzserver 11.19 und später aktualisieren
28. April 2023 | Tipps & TricksUpdates -
Neue Funktionen in SMARTAnnotate
6. März 2023 | Updates -
Neue Versionen von SMARTElectrode verfügbar
2. Februar 2023 | Updates -
Umbenennung von SMARTUpdate-Versionen zur Anpassung an Creo-Versionen
2. Dezember 2022 | Updates -
Creo 9.0 Technisches Update: AFX – Aktualisierte AutoUDF Benutzeroberfläche
7. Juni 2022 | Updates -
Erfolgreiches Windchill-Einführungsprojekt
26. Oktober 2021 | Updates -
Neue Funktionen in Expert Moldbase Extension 13.0.3.23, 14.0.3.4 und 15.0.3.4 verfügbar
24. Mai 2023 | Updates -
Rufen Sie das Creo Unit System als Parameterwerte auf und halten Sie diese up-to-date
28. April 2023 | Unkategorisiert -
Verwenden Sie SMARTUpdate, um einen großen Datensatz von Creo-Objekten mit individuellen Parametern und Werten zu versehen
24. April 2023 | Updates -
Version 8.0.8.0 von IFX ist jetzt verfügbar
13. April 2023 | Updates -
Neue Funktionen in Expert Moldbase Extension 13.0.3.20, 14.0.3.1 und 15.0.3.1 verfügbar
28. März 2023 | Updates -
SMARTAnnotate Umzug des Flaggen Reiters
24. Februar 2023 | Updates -
SMARTAnnotate: Neuer Freigabemechanismus
24. Februar 2023 | Updates -
Verwendung benutzerdefinierter Exportprofile und Folieneinstellungen
2. Februar 2023 | Tipps & Tricks -
Deaktivieren von Elektroden und Werkstücken
2. Februar 2023 | Tipps & Tricks