Verbesserungen im Auswahlmenü für Geometrie
21. Februar 2020 | Tipps & Tricks

Mit der Veröffentlichung der SMARTElectrode 12.0.2.0 sind auch einige Verbesserungen bei der Geometrieauswahl verfügbar. Im Einzelnen sind das:
- Neues Auswahlwerkzeug „Werkzeugspitze“
- Integration der formbasierten Auswahlfilter aus der „Flexible Modeling Extension“
- Neue Anordnung der Kommandos in der Gruppe „Auswahl“
Anwendung Auswahl mit Werkzeugspitze
Mit der neuen Auswahl mit Werkzeugspitze ist es möglich eine Sichtprüfung des Modells mit einem gewählten Durchmesser vorzunehmen, um zu entscheiden, für welche Konturen Elektroden gefertigt werden müssen.
Der Werkzeugdurchmesser wird dabei immer in der aktuellen Ansicht orientiert.
Flächen innerhalb können punktuell oder mittels einer gezogenen Bahn ausgewählt werden. Bei gedrückter Umschalttaste wird die Bahn auf vertikale oder horizontale Bewegung beschränkt. Durch die Auswahl aller Flächen innerhalb der Bahn können selbst kleine Flächensegmente erfasst werden.
Das neue Werkzeug erlaubt aber nicht nur die Auswahl sondern auch die direkte Weiterverarbeitung der Flächen. Für jeden Bereich kann direkt ein Ausschnitt erzeugt werden.
Oder die Auswahl wird nach dem Schließen des Dialogs durch den Anwender weiter verändert, da alle Flächen nach dem Schließen selektiert bleiben.
Formbasierte Auswahlfilter
Aus der flexible modeling extension wurden die formbasierten Auswahlkommandos in das Ribbon integriert. Damit ist nun beispielsweise die einfache Auswahl von Schnittgeometrien und Rundungen möglich. Außerdem ist auch der koaxiale Auswahlfilter verfügbar.
Neue Anordnung der Kommandos
Die weniger häufig verwendeten Kommandos sind in den Überlauf der Gruppe „Auswahl“ verschoben worden
Video

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Verfügbarkeit
Ab SMARTElectrode 12.0.2.0 sind die Veränderungen und die Auswahl mit Werkzeugspitze für alle Elektrodenbaugruppen verfügbar.
Schlagwörter
Das könnte Sie auch interessieren
-
Anwendertreffen Werkzeugbau 24. bis 25. Oktober 2023
23. August 2023 | Messen & EventsNeuigkeiten -
Mögliche Probleme beim Einsatz von B&W-Softwareprodukten unter Creo 10.0.0.0 in Windchill
11. Juli 2023 | Tipps & Tricks -
Lizenzen im B&W Lizenzserver 11.19 und später aktualisieren
28. April 2023 | Tipps & TricksUpdates -
Neue Funktionen in SMARTAnnotate
6. März 2023 | Updates -
Umbenennung von SMARTUpdate-Versionen zur Anpassung an Creo-Versionen
2. Dezember 2022 | Updates -
Creo 9.0 Technisches Update: AFX – Aktualisierte AutoUDF Benutzeroberfläche
7. Juni 2022 | Updates -
Erfolgreiches Windchill-Einführungsprojekt
26. Oktober 2021 | Updates -
SMARTColor ist jetzt kompatibel mit Creo 10
18. September 2023 | Updates -
Erkundung der Neuerungen in den IFX-Versionen 8.0.9.0 und 8.0.9.1
5. September 2023 | Updates -
Neue Versionen von SMARTElectrode verfügbar
1. August 2023 | Updates -
IFX Version 9.0.5.0: Verbesserungen und Fehlerbehebungen
24. Juli 2023 | Updates -
Neue Versionen von SMARTElectrode verfügbar
20. Juni 2023 | Updates -
Automatische Durchdringungsprüfung während der Bearbeitung
20. Juni 2023 | Tipps & Tricks -
Neue Funktionen in Expert Moldbase Extension 13.0.3.23, 14.0.3.4 und 15.0.3.4 verfügbar
24. Mai 2023 | Updates -
Rufen Sie das Creo Unit System als Parameterwerte auf und halten Sie diese up-to-date
28. April 2023 | Tipps & Tricks -
Verwenden Sie SMARTUpdate, um einen großen Datensatz von Creo-Objekten mit individuellen Parametern und Werten zu versehen
24. April 2023 | Updates